Energetische Sanierung am Gemeindezentrum Vaale
Förderung von zwei baulichen Maßnahmen
Gesamtauftragsvolumen: ca. 380.000,-€
Gesamtbetrag der Förderung: ca. 198.000,-€
Zum Thema:
Bei dem Gemeindezentrum in Vaale handelt es sich um das ehemalige Schulgebäude der Dörfergemeinschaftsschule Vaale. In dem Gebäudekomplex ist neben der Feuerwehr auch der Kommunale Kindergarten „Storchennest“ untergebracht. Ebenso ist eine Turnhalle hieran angegliedert. Teile des Gebäudes werden von sämtlichen Vaaler Vereinen, wie zum Beispiel von den Eisenbahnfreunden Vaale, dem DRK Ortsverein Vaale-Nutteln-Vaalermoor, der Volkstanz- und Trachtengruppe sowie vom SV Vaalia Vaale mit seinen ca. 580 Mitgliedern umfangreich genutzt. In der kleinen Sporthalle finden wöchentlich wiederkehrende Übungseinheiten sowie vereinzelt auch Extraveranstaltungen der genannten Vereine statt. Besonders hervorzuheben ist hier das große Angebot für den Kinder- und Jugendbereich, der da wäre, Kinderturnen, Streetdance und Zumba. Somit können die Vaaler Vereine auf ein hohes Maß an Kinder- und Jugendbetreuung verweisen. Der im Hauptgebäude untergebrachte Kommunale Kindergarten „Storchennest“ besteht aus vier Gruppen (2 Krippengruppen + 2 Elementargruppen) mit insgesamt ca. 60 Kindern, die täglich von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr betreut werden und ebenfalls die kleine Sporthalle mit nutzen. Darüber hinaus finden an den Wochenenden vereinzelt auch Veranstaltungen wie zum Beispiel Vereinsjubiläen, Kinderfeste, Kinderfasching, Weihnachtsfeiern, eine Modelleisenbahnausstellung mit Fahrtag und das große Vaaler Erntedankfest statt. Insgesamt ist das Gemeindezentrum daher kultureller Mittelpunkt der Gemeinde Vaale sowie einiger Nachbarorte.
Vor der energetischen Sanierung wurde das Gemeindezentrum mit 3 Gasthermen beheizt. Gleichzeitig wies das Gebäude einen relativ hohen Wärme- und somit auch Energieverlust auf, da die Dämmung nur unzureichend war. Die energetische Sanierung des Gemeindezentrums erfolgte dann in zwei Bauabschnitten.
- Bauabschnitt:
Energetische Sanierung der kleinen Sporthalle mit Sanitärbereich
Zunächst fand im Jahr 2010 an der am Gemeindezentrum angegliederten Sporthalle mit Sanitärbereich eine Dach- und Fenstersanierung statt. Da die Sporthalle und der Sanitärbereich jeweils mit einem Flachdach versehen waren, wurde die Sporthalle jetzt mit einem Walmdach und der Sanitärbereich mit einem flach geneigten Pultdach ausgestattet und passten somit von der Ansicht wieder zum restlichen Gebäudekomplex. Damit wurde nun auch endlich der Regenabfluss beider Dachflächen sichergestellt, der bei Flachdächern nicht immer gewährleistet ist. Durch die Fensterbandsanierung und den Dämmmaßnahmen im Deckenbereich beider Gebäudeabschnitte, verringerte sich der Wärmedurchgang um 83,22 %. Insgesamt wurde das für die Förderung vorgegebene Anforderungsniveau für Neubauten der EnEV 2007 um 30 % unterschritten, was somit der EnEV 2009 entsprach. Die Kosten für die Dach- und Fenstersanierung beliefen sich auf ca.170.000 €, wovon 122.000,-€ Förderung aus dem Konjunkturpaket der Bundesrepublik Deutschland an die Gemeinde Vaale geflossen sind.
- Bauabschnitt:
Hauptgebäude des Gemeindezentrums
Im Jahr 2013 wurde dann in einem zweiten Bauabschnitt, nachdem zuvor mit dem beauftragten Ingenieurbüro für Energieberatung mehrere Varianten der Wärmeerzeugung geprüft wurden, die favorisierte Sole-Wasser-Wärmepumpe installiert. Diese hatte sich bei der Prüfung, in Verbindung mit einzelnen Dämmmaßnahmen am Gebäude, als sinnvollste Maßnahme herausgebildet. Bei der Gegenüberstellung der Maßnahmen, die zur energetischen Optimierung für eine förderfähige Energiebilanz notwendig ist, hatte sich ergeben, dass beim Einsatz einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit den folgenden beschriebenen Dämmmaßnahmen, die geforderten Werte der EnEV 2009 sogar um 18 % überschritten werden. In diesem Zusammenhang wurden 9 Erdbohrungen für die vorgesehenen Erdsonden, mit einer Tiefe von jeweils 99 Metern, auf dem jetzigen Parkplatz des Gemeindezentrums vorgenommen. Durch die Dämmung der obersten Geschossdecke um weitere 10 cm Mineralwolle WLS 035 sowie der Dämmung der Außenwände der Sporthalle um weitere 10 cm WDVS WLS 035, konnte zusätzlich Energie eingespart werden. Zur Erfüllung der Anforderungen des KfW-Programms 218 wurde die Dämmung der Geschossdecke auf insgesamt 26 cm Mineralwolle WLG 035 erhöht sowie die Dämmung der Außenwände der Sporthalle auf 12 cm WDSV WLG 035 angehoben. Die beiden letztgenannten nachträglich durchgeführten Dämmmaßnahmen dienten der Erfüllung der Anforderungen des KfW-Programms 218 und gingen somit über die Anforderungen des „health check“ Programm hinaus. Durch den Austausch der Heizung konnte eine CO²-Einsparung von 13.389 kg pro Jahr erreicht werden. Mit der zusätzlichen Dämmung erhöhte sich diese Einsparung auf 20.971 kg pro Jahr. Somit werden jährlich rund 87.000 kWh fossiler Primärenergie eingespart. Durch das Ingenieurbüro wurde errechnet, dass vor allem durch den Austausch der Gasheizung in zwölf Jahren insgesamt 161 to CO² und 1.045.944 kWh fossile Primärenergie eingespart werden. Die Kosten für die energetische Sanierung sowie die Umstellung auf die Sole-Wasser-Wärmepumpe betrugen rund 210.000 €, wovon 76.000,-€ Förderung aus dem „health check“ Programm der Europäischen Union an die Gemeinde Vaale geflossen sind.