Vereine
Angelsportverein Früh-auf-Vaale e.V.
- gegründet 1947
- Mitglieder: 170, davon 28 Jugendliche
- 8 bis 10 x im Jahr Gemeinschaftsangeln – 1 x Freundschaftsangeln mit be-nachbarten Vereinen – 8 x Jugend-Gemeinschaftsangeln – 1 x Jugendfreizeit mit Camping, Angeln und Ausbildung an 3 Tagen – Anglerball
Stefan Weiß
Tel. 0177/6290446
Sörn Thiele
Tel. 0160/9476368
DRK-Ortsverein Vaale-Nutteln-Vaalermoor gegründet 1954
- gegründet 1954
- Erste-Hilfe-Ausbildung, Alten- und Krankenbetreuung, Bereitschaftsdienst bei Veranstaltungen u.v.m.
- 125 Mitglieder
- Weihnachtsfeier, Erntefeier, Blutspenden, Fahrradtour, Auftritte des Sing-kreises in den umliegenden Altenheimen und zu besonderen Veranstaltungen
- Fahrten zum Theater/Musikveranstaltungen 4x im Jahr
- Tages-/Halbtagesfahrten 8 x im Jahr, 2 x mit Kindern
- 5tägige Fahrt
- Seniorengymnastik – Gymnastik „Fit ab 40“ – Bingonachmittag 1 x im Monat – Spielenachmittag 1 x im Monat – Bastelabende
Jeder ist herzlich willkommen!
Freiwillige Feuerwehr Vaale/Nutteln
- gegründet 27.06.1927, gut ausgerüstet und ausgebildet für die Übernahme des Brandschutzes
- Jugendfeuerwehr der FF Vaale/Nutteln seit 24.01.1983, fachliche Ausbildung an Geräten und Vorbereitung auf spätere Einsätze
- am 13.09.2003 20jährige Geburtstagsfeier der Jugendfeuerwehr
Landfrauenverein Wacken u. U.
- gegründet am 12.11.1953
- Gesundheitsvorträge, kreative Abende, Tagesfahrten, mehrtägige Reisen, Theaterbesuche, Fahrradtouren, Fortbildungsseminare u.v.m.
- 275 Mitglieder
- jährlicher Erntebasar, dessen Erlös einem guten Zweck gespendet wird
- Schmücken der Kirche zum Erntedankgottesdienst
- in diesem Jahr 50jähriges Jubiläum
Motor-Sport-Club Vaale e.V.
- Link zur Website
- gegründet 1967
- überörtlicher Club mit eigenem Clubhaus
- Pflege von Motorradtouristik und des Motorsports, einmal jährlich großes Motorradtreffen in Vaale
- jeweils Mittwoch und Freitag Clubabend
- Adventskaffee – Weihnachtsfeier – Fahrradtour – Mofarennen – Spiel ohne Grenzen – Spielabende 2 x im Jahr – Saisoneröffnungs- und Abschlussfahrt – Orientierungsfahrt
Im Juli 1967 gründeten fünf Vaaler Jugendliche im „Gasthaus zum Bahnhof“, das 1975 niederbrannte, den Motor-Sport-Club Vaale, abgekürzt MSC Vaale.
Der damals an der Straße nach Hochdonn wohnende Bauer Karl Walter Böge, jetzt Gärtnerei und Baumschule Eggert, stelle dem Club für das wöchentliche Treffen einen ungenutzten Schuppen zur Verfügung. Das war ein bescheidener Anfang. Nur wenige Monate nach der Vereinsgründung zeigten sich die Clubmitglieder durch ihre Teilnahme am Umzug des Vaaler Erntedankfestes der Öffentlichkeit. Die Zahl der Mitglieder stieg in den ersten zwei Jahren auf zwanzig an.
Seit 1969 fanden die einmal wöchentlich stattfindenden Treffen der Clubmitglieder auf dem Grundstück zwischen Bollweg und Pappelweg statt. Dort stand einst der reetgedeckte Eggers-Hof, der im Sommer 1966 bis auf die Grundmauern niederbrannte. Den stehengebliebenen Hühnerstall bauten die Mitglieder des Motorclubs in Eigenleistung als neues Clublokal aus. Mit Zustimmung der Besitzerin des Grundstücks, Annegrete Lahann, geborene Eggers, wurde der alte Stall 1977 abgebrochen und an gleicher Stelle bauten die Clubmitglieder ein käuflich erworbenes und gut erhaltenes Baubüro wieder auf und richteten es ganz nach ihren Vorstellungen behaglich und praktisch ein.
Die Zahl der Mitglieder war weiterhin gestiegen und der anfangs lockere Zusammenschluss von Mitgliedern wurde ein eingetragener Verein.
Leider konnte das mit viel Mühe errichtete Clubhaus am Bollweg nur fünf Jahre benutzt werden. In der Nacht des 7. September 1982 wurde es durch ein Feuer total vernichtet. Ebenfalls vernichtet wurden das gesamte Inventar und die ansehnliche Pokalsammlung, auf die alle Mitglieder stolz waren. Ein Neuaufbau an gleicher Stelle kam wegen der vorgesehenen Nutzungsänderung des Grundstücks durch die Eigentümer nicht in Frage. Zunächst trafen sich die Clubmitglieder einmal wöchentlich in einer Gaststätte in Krummendiek und später im Partyraum eines Clubfreundes.
1983 bot sich die günstige Gelegenheit, von der Baustelle der Kanalhochbrücke bei Brunsbüttel ein gebrauchtes, großes Baubüro in Holzbauweise zu kaufen. Wegen Fehlen eines Baugrundstücks musste es zunächst zwischengelagert werden. Noch im selben Jahr gelang es dem MSC Vaale, an der Vaalermoorer Straße ein eigenes Grundstück zu erwerben und am 9. Juli 1984 wurde das neue Clubhaus feierlich eingeweiht. Durch mühevolle Arbeit ist es in den folgenden Jahren gelungen, das Holzhaus in ein hübsches, massives Vereinshaus umzugestalten.
Der MSC-Vaale hat regelmäßig einen wöchentlichen Clubabend, der jeden Freitag um 20 Uhr im Clubhaus stattfindet.
Er ist öffentlich, so dass jeder der Interesse am Motorsport und Motorrad fahren hat, dort vorbeikommen kann.
Einmal im Jahr, immer das zweite Wochenende im Juli, veranstaltet der MSC-Vaale auf der Wiese direkt am Clubhaus ein internationales Motorradtreffen, wo sich viele begeisterte Motorradfahrer aus ganz Deutschland und auch teilweise aus den benachbarten europäischen Ländern zum Feiern treffen.
Siedlergemeinschaft Vaale
- gegründet 1977
- gemeinschaftliche Anschaffung größerer Gartengeräte
- Osterfeuer, Grillfeste, Fahrradtouren
- seit 1985 eigene Kinder- und Jugendgruppe
- Einüben von Volkstänzen und Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen
- Mitglieder: 13 Familien
- 10 aktive Tänzerinnen in der Jugendgruppe, die regelmäßig an Jugendtreffen im Zeltlager der LAG-Tanz teilnehmen
Nachdem in der Gemeinde Vaale an der langen, schnurgeraden Straße „Wietholt“ alle Bauplätze rasch vergeben und auch bebaut waren, wurde im Anschluss daran mit zwei Einmündungen die Straße „Rehwinkel“ erstellt. Im Jahre 1976 wurden am „Rehwinkel“ zehn Kleinsiedlungshäuser gebaut, die, weil sie alle gleich aussahen und auf einem freien Acker standen, zunächst keinen annehmbaren Anblick boten. Fuhr man zu jener Zeit die Bahnhofstraße entlang, so sahen diese zehn Häuser, die am Rande einer angrenzenden Wiese stehen, wie plötzlich aus der Erde geschossene Pilze aus. Nun, jedes neue Haus macht zunächst einen kahlen Eindruck. Bald veränderte sich auch dieses neue Siedlungsgebiet durch Verblenden der Häuser und durch eine abwechslungsreiche und hübsche Bepflanzung.
Alle zehn Hausbesitzer gründeten am 20.01.1977 die „Siedlergemeinschaft Vaale“.
Die Siedlergemeinschaft ist das kleinste Organ des Deutschen Siedlerbundes. Unterabteilungen des Deutschen Siedlerbundes sind der Landesverband Schleswig-Holstein und der Kreisverband Steinburg. Der Siedlerbund hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Besitzer von Kleinsiedlungs- und Einfamilienhäusern in allen Sorgen und Nöten zu beraten. Außerdem wird angeregt und gefördert, dass sich die Mitglieder gegenseitig helfen und sich gemeinsam etwas anschaffen, z. B. Gartengeräte, die sich für den einzelnen in der Anschaffung nicht lohnen, da sie zu teuer sind. So kaufte die Vaaler Siedlergemeinschaft einen Häcksler und einen Vertikutierer, zwei teure Geräte, die von allen Mitgliedern benutzt und unterhalten werden.
Natürlich wird auch die Geselligkeit gepflegt, wie Jürgen Falk, der erste Vorsitzende, berichtet. Auf Drängen des Kreisverbandes wurde 1986 eine Jugendgruppe gegründet. Traute und Jürgen Falk nahmen an einer Jugendleiterausbildung teil und haben die Jugendgruppe der Vaaler Siedlergemeinschaft über viele Jahre geleitet.
Sportverein Vaalia von 1925/78
- Link zur Website
- zwei Gründungsjahre, größter Vaaler Verein mit vielen Sparten und Übungsleitern, vielseitige Aktivitäten für Jung und Alt auf zwei Sportplätzen oder in der Sporthallte, Sportlerheim beim großen Sportplatz
- 700 Mitglieder
- im Juli Vorbereitungsturnier der Herrenmannschaft über 1 Woche
- Weihnachtsfeier
- B-Jugend-Fußball erstmalig in der Verbandsliga (höchste Spielklasse in Schleswig-Holstein)
- 2 x im Jahr Tanzveranstaltungen (Braun/Weiße Nacht) im Sportlerheim
Fußball – Fitness – Turnen – Zumba – Streetdance – Schach
Mit ca. 600 Mitgliedern ist der Sportverein Vaalia der größte Vaaler Verein mit vielseitigen Aktivitäten für Jung und Alt, sowohl für männliche als auch für weibliche Mitglieder. Der Verein hat zwei Gründungsdaten. Die erste Gründung war 1925 und nach Auflösung des Sportvereins während des zweiten Weltkrieges fand 1978 eine Neugründung statt.
Der 1925 gegründete Sportverein Vaalia diente der sportlichen Förderung der Vaaler Jugend. Die von den aktiven Sportlern getragene Sportkleidung, braune Turnhose mit schwarzer Biese und weißes Turnhemd mit gelbbesticktem blauweißroten Wappen, fertigte der Vaaler Schneider Fritz Schories an.
Bedauerlicherweise wurde der an der Bahndammseite in der Baggerkuhle angelegte und von Bäumen umsäumte Sportplatz durch Regen- und Grundwasser überflutet. So kam die Vaaler Jugend während der Wintermonate in den Genuss einer guten Schlittschuhbahn. Von nun an trugen die Vaaler Sportler ihre einmal jährlich veranstalteten leichtathletischen Wettkämpfe, zu denen die Nachbarvereine aus Wacken, Mehlbek, Huje, Kleve, Großenrade, Süderhastedt und anderen Orten eingeladen waren, auf einer zur Verfügung gestellten Weide aus. Unter den Klängen des vereinseigenen Spielmannszuges marschierten sie durch das Dorf zum Festplatz. Den leichtathletischen Wettkämpfen schlossen sich Staffelläufe und Faustballspiele an. Die besten Sportler erhielten eine Ehrenurkunde mit dem Aufdruck „Sportverein Vaalia von 1925“ überreicht.
Jedem sportlichen Wettkampf folgte der Sportlerball, zu dem die Dorfbewohner und auswärtige Gäste eingeladen waren. Vereinslokal war die Gastwirtschaft „Zum Hirsch“. Die Besitzerin, Frau Paula Kock, war selbst Beisitzerin des Sportvereins. Auch die Laienspielgruppe, die Lehrer Nottelmann ab 1932 leitete, gehörte dem Sportverein an. Die eingeübten Theaterstücke wurden beim Wintervergnügen aufgeführt.
Nach der Machtübernahme Hitlers wurden die Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren den uniformierten Verbänden des „Jungvolks“ bzw. der „Jungmädel“ und die Jugendlichen von 14 bis 18 Jahren der „Hitlerjugend“ bzw. dem „Bund Deutscher Mädel“ zugeführt, und das auf Freiwilligkeit basierende Vereinsleben trat stark zurück. Bei Beginn des zweiten Weltkrieges war der Sportverein Vaalia von 1925 aufgelöst.
Eine Neugründung des Sportvereins gleich nach dem Kriege fand nicht statt. Die sportbegeisterte Jugend des Dorfes schloss sich dem überörtlichen Verein „TSV Westerkroog“ mit dem Sitz in Wacken an. Dort gab es auch einen Sportplatz. Vaale bekam erst 1965, als die Dörfergemeinschaftsschule gebaut war, einen Sportplatz, gleichzeitig auch eine kleine Turnhalle. Beide Anlagen durften vom TSV mitbenutzt werden.
Durch das Erscheinen der ersten Vaaler Chronik 1977 sprach man darüber, in Vaale wieder einen eigenen Sportverein, wie er von 1925 bis zum zweiten Weltkrieg bestanden hatte, ins Leben zu rufen. Durch Greta Paulsens und Gerd Brzoskas Initiative fand im April 1978 eine Gründungsversammlung statt. Volker Knafla wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt.
Zum Vereinslokal bestimmte die Versammlung, wie bereits 1925, die Gaststätte „Zum Hirsch“. Nun ging es daran, eine Satzung zu erarbeiten, aus der die „Gemeinnützigkeit“ und „anerkannte Träger der Jugendhilfe“ sichtbar wurden. Bald erfolgte die Anerkennung durch den Landessportverband, das Finanzamt und die Registrierabteilung des Amtsgerichtes Itzehoe.
Am 5. Juni 1978 meldete der „SV Vaalia von 1925/78 e.V.“ dem Kreisfußballverband zwei Herrenmannschaften sowie eine Jugendmannschaft zum Spielbetrieb. Beim SHFV (Schleswig-Holsteinischer Fußball-Verband) wurden 35 Spielerpässe angefordert. Gerd Peters und Hans-Hermann Stange machten einen Schiedsrichterlehrgang. Die Vereinsarbeit lief gut an.
Zehn Jahre, von März 1980 bis März 1990, war Ingo Teske Vorsitzender des SV Vaalia. Die Mitgliederzahl stieg auf 204 an. Der Verein bot neue Sparten an, so z. B. Badminton, gegründet von Erwin Wiek, seit 1984 geleitet von Lisa und Mona Stange. Frau Erika Stübe bot Turnen an, das von Petra Kahl, Anke Nickels und Ursula Paulsen weiter aufgebaut wurde. Die „größeren“ Turner wurden von Erhard Doberstein betreut. Bei so viel Einsatz und Fleiß blieben die sportlichen Erfolge nicht aus.
Bürgerverein Vaale e.V.
- gegründet 1974 und seit 1987 eingetragener Verein, Organisation und Pflege dörflicher Veranstaltungen für Kinder
- 70 Mitglieder
- Winterwandertag für Jung und Alt – Faschingsfest für Kinder und Jugendliche – Kinderfest – Laternenumzug – Fahrradtour für Jung und Alt – Flohmark
Der Vaaler Bürgerverein konnte 1996 auf sein 25jähriges Bestehen zurückblicken. Er ging aus dem 1971 gegründeten Elternschülerlotsendienst hervor. Die Eltern, die diesem Dienst an der Gemeinschaft beigetreten waren, bemühten sich sehr um die Schulwegsicherung und sie waren bestrebt, Traditionen, wie das Dorfkinderfest und das Laternelaufen, die seit Auflösung der Vaaler Schule nicht mehr gepflegt wurden, neu zu beleben.
Der Elternschülerlotsendienst, der durch die Polizei ausgebildet und durch den Schulleiter verpflichtet wurde und dann im freiwilligen Dienst der Grund- und Hauptschule Wacken stand, konnte nicht gleichzeitig für die Pflege dörflicher Traditionen kompetent sein. Deshalb wurde 1973 die Trennung in Lotsendienst und Bürgerverein Vaale vollzogen.
Frau Grete Marie Holm, die von 1973 an jahrelang Sprecherin des Lotsendienstes und gleichzeitig erste Vorsitzende des Bürgervereins war, setzte sich für beide Aufgabenbereiche unermüdlich ein. Der Bürgerverein gewann in Vaale großes Ansehen. Unterstützung fand er durch viele Mitglieder und die freiwilligen Sammler, die vor dem Kinderfest von Haus zu Haus gingen und alle Bürger um Unterstützung ihrer gestellten Aufgabe baten.
Es wird jedes Jahr zum Kinderfest im Dorf gesammelt, dank der großzügigen Spenden der Dorfbewohner können für die derzeit ca. 160 Kinder im Alter bis zu 15 Jahren Geschenke bzw. Preise eingekauft werden.
Es werden durch Spiele, unterteilt in verschiedene Altersgruppen, Königspaare ermittelt. Die Spiele finden beim jetzigen Gemeindezentrum mit Disco-Musik, Schminkecke, Kuchen-, Getränke- und Süßigkeitenstand statt. Die Kuchen werden von den Müttern der Kinder gespendet. Der Erlös der einzelnen Stände kommt den Kindern für das im nächsten Jahr stattfindende Faschingsfest zu Gute.
Die Kinderfeste, getragen von dem Bürgerverein Vaale e.V., sind ein nicht mehr fortzudenkender Bestandteil dörflicher Kulturarbeit.
Der Bürgerverein freut sich über jedes neue Mitglied. Aber auch über jeden Helfer bzw. Helferin, die das Faschingsfest, Kinderfest und Laternelaufen unterstützen.
Eisenbahnfreunde Vaale
- Link zur Website
- gegründet März 1994, am 31.10.1994 in das Vereinsregister aufgenommen, Modellbahnaktivitäten und Nachbau des ehemaligen Vaaler Bahnhofs zur 750-Jahrfeier 1997
- aktive erwachsene Mitglieder: 12
- aktive jugendliche Mitglieder: 5
- passive Mitglieder: 5
- Fahrtag jeden Dezember, um Weihnachten
- Wiedereröffnung des Vaaler Bahnhofes im Maßstab 1:87, Fertigstellung ca. Dez. 2003
- enge Zusammenarbeit mit den Eisenbahnfreunden Hanerau-Hademarschen und Elmshorn
- Besuch diverser Ausstellungen
Jagdgemeinschaft Vaale
- gegründet ca. 1908, seit 1953 „Jagdverein Vaale“
- Hege und Pflege von Wild und Natur sowie Pflege des jagdlichen Brauchtums
Hege und Pflege von Wild und Natur, Pflege jagdlichen Brauchtums und Tradition, sind die Ziele, die sich die Mitglieder des Jagdvereins Vaale gesetzt haben und die sie ausüben. Diese Aufgaben verrichten sie auf einem ca. 1.375 ha großen Gebiet in der Gemarkung Vaale, dass der Verein traditionsgemäß von den Landeseigentümern für diese Zwecke gepachtet hat.
In regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen werden die Aufgaben und Termine des Jagdjahres besprochen und festgelegt. Zu den festen Veranstaltungen – neben den individuellen Aufgaben der einzelnen Mitglieder – gehören gemeinsame Jagden, aber selbstverständlich auch Arbeitsdienste, wie Fallenbau, Bau und Instandhaltung von Ansitzen und vieles mehr.
Natürlich kommt auch die Geselligkeit bei den Jägern nicht zu kurz – eine wohl aus vielen Jagdgeschichten (nicht nur aus Vaale) bekannte Tatsache. So finden alljährlich neben den aus jagdlichen Ereignissen heraus entstehenden Festen auch gesellige Ausflüge und Abende mit den Partnerinnen und Partnern der Jagdvereinsmitglieder statt. Hier blickt man in Vaale mittlerweile auf eine lange, abwechslungs- und erlebnisreiche Tradition zurück.
Der Jagdverein Vaale, der 1953 gegründet wurde, zählt derzeit 18 Mitglieder – Jäger und Jägerinnen. Der Mitgliederstand ist durch die Satzung des Vereins geregelt; über Anträge zu Neuaufnahmen entscheiden die Mitglieder selbst.
Angeschlossen ist der Jagdverein dem Hegering 10 und dem Jagdverein St. Hubertus – hier besteht die Möglichkeit, den Tontauben-Schießstand in Bokelrehm mit zu nutzen. Dort finden im Übrigen auch regelmäßig Pokal-Schießturniere statt. Das traditionelle Heidberg-Schießen im September wird abgeschlossen mit dem Jägerball.
Männergesangverein „Frohsinn“ von 1894
- ältester Verein, singt bei besonderen Anlässen, gestaltet seit 1962 mit der Gemeinde das Erntedankfest
- erster öffentlicher Auftritt: April 1894
- aktive Mitglieder: 17
- passive Mitglieder: 49
- Mitglied im Bekau-Singkreis seit 1965 mit 11 Vereinen
- Mitglied im Singkreis 6 Westholstein seit 1951 mit 70 Chören
- 1981 Schallplattenaufnahme „Min lütt Itzehoe“
- 1988 Holstenchor Wettbewerb in Heide, 2. Platz
- 1994 Jubiläumsveranstaltung 100 Jahr MGU
- 1994 Verleihung der Zelterplakette Sängerbund
- 1987 Partnerschaft mit der Gemeinde Üchtelhausen fortlaufend
- 2002 Sieger im Kreischorwettbewerb – Männer – Schleswig-Holstein singt
- 2002 Chor-Festival „Gut Schierensee“ 4. Platz der Männerchöre
Ortsbauernverband Vaale
- gegründet 1947
- mit 42 Mitgliedern, eine berufsständische Interessenvertretung, Informations-veranstaltung zur Landschaftsplanung, Pflege und Erhaltung der Natur
- Mitglieder: 24, davon 18 aktiv und 6 passiv
- Bauernball – Versammlungen auf Bezirksebene
Eine Interessengemeinschaft selbstständiger Landwirte ist der Ortsbauernverband., der die meisten Landwirte des Dorfes angehören. Selbstverständlich gehören auch Altenteiler und Pächter diesem Verband an.
Informationsveranstaltungen und Beratungstätigkeit für die Mitglieder sind ebenso die Aufgaben des Verbandes, der dem Bezirk Wacken angehört, wie auch die aktive Teilnahme am Dorfleben und dörflichen Veranstaltungen, wie u. a. selbstverständlich das Erntedankfest und somit Aufrechterhaltung und Wahrung bäuerlich-ländlicher Traditionen.
Spielmannszug der FF Vaale/Schenefeld
- seit 1959 Spielgemeinschaft mit der Wehr in Schenefeld, jährlich ca. 30 Einsätze, z. B. beim großen Erntedankfest in Vaale, Teilnahme am jährlichen Kreismusikfestival u.a.m.
- aktive Feuerwehrkameraden/innen: 44
- Ehrenmitglieder: 9
- Jugendfeuerwehrkameraden/innen: 27
- jährliches Amtsfeuerwehrfest
- Begleitung von Laternenumzügen
- Begleitung beim Vaaler Ernteumzug mit Feuerwehrfahne und Jugend-feuerwehr-Wimpel
Theatergruppe Vaale
- kurz nach dem 2. Weltkrieg gegründet, Pflege des Plattdeutschen durch Einüben plattdeutscher Theaterstücke, den Mitbewohnern Freude schenken
- jährliche Aufführungen mit 3 Akten
- 15 Mitglieder
Vor mehr als 60 Jahren kam einigen Vaalern und Vaalerinnen die Idee, die plattdeutsche Laienspielgruppe, die es bis einige Jahre zuvor gegeben hatte, wieder ins Leben zu rufen.
Seither treffen sich plattdeutsch begeisterte Laienspieler, um einmal im Jahr den ebenfalls plattdeutsch-begeisterten Zuschauern, die für die Saison eingeübte Komödie vorzustellen. Meist handelt es sich um Dreiakter – gut vorstellbar, dass von den Laiendarstellern enorm viel Übungseinsatz (lernen, lernen, lernen!) verlangt und erbracht wird.
Die Vorbereitung der Stücke, das heißt Auswählen des Stückes, erste Leseabende, dann „Trockenübungen“ und schließlich das Üben auf der Bühne erfolgt im Winterhalbjahr, die Uraufführung dann im auslaufenden Winter oder zeitigen Frühjahr. Bereits einige Wochen vorher künden die selbst entworfenen Plakate das großer Ereignis an.
Mit sehr viel Liebe zum Detail tragen die Spieler dann selbst alle Einrichtungsstücke für die Bühnengestaltung zusammen, die dann im Laufe der Probenabende immer mehr Form annimmt.
Die Freude, die die Darstellung „ihrer“ plattdeutschen Stücke bereitet, bringen die „Schauspieler“ mit sehr viel Überzeugung den Zuschauern nahe, die sich oft genug mindestens genauso an der Art der Darstellung und des Darstellers amüsieren, wie an dem vorgebrachten Inhalt selbst.
Stücke, Inhalte und die Anforderung an die Darsteller sind immer wieder unterschiedlich. Derzeit zählt die Laienspielgruppe mit Regisseurin und „Tosegger“ einen Stamm von 15 Personen.
Volkstanz- und Trachtengruppe Vaale
- 1982 ins Leben gerufen
- vielseitiges Auftreten, z. B. beim Vaaler Erntefest, beim Schleswig-Holsteinischen Heimatbund, beim Bauernmarkt in Wilster, Gemüsemarkt Glückstadt, Veranstaltungen der LAG-Tanz und bei vielen diversen Festlichkeiten.
- aktive Mitglieder: 23
- Feiern der Jubiläen 10, 15 und 20 Jahre – Bunter Dorfnachmittag im April – Reisen nach Schweden, Irland, Saarland, Thüringen, Österreich
Vor der Gebietsreform 1970 gehörte Vaale auch zum Kreis Rendsburg.